Pflegekinderwesen im Landkreis Börde

Ein wichtiger Beitrag zum Wohl von Kindern

Pflegefamilien stellen eine zentrale Säule der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland dar. Sie sind notwendig, wenn Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können, sei es aufgrund von Vernachlässigung, Missbrauch oder anderen belastenden familiären Umständen. In solchen Fällen sind sie der Anker und bieten den Kindern eine sichere und stabile Lebensumgebung. 

Wer sind die Pflegefamilien?

Pflegefamilien sind private Haushalte, die bereit sind, ein oder mehrere Pflegekinder aufzunehmen und ihnen ein neues Zuhause zu bieten. Die Familien leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Fürsorge und Erziehung, sondern bieten den Kindern auch emotionale Unterstützung und helfen, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Pflegefamilien müssen besondere Anforderungen erfüllen, um als geeignet angesehen zu werden, ein Kind in Vollzeitpflege aufzunehmen. Dazu gehören neben einem stabilen familiären Umfeld auch eine geeignete Wohnung, psychische Belastbarkeit und eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Pflegefamilien leisten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung und bieten Kindern die Chance auf eine stabile, liebevolle und sichere Zukunft. Sie tragen durch ihre Pflegearbeit nicht nur zur individuellen Entwicklung eines Kindes bei, sondern auch zur Stärkung des sozialen Netzes und der Gemeinschaft insgesamt.

Rechte und Pflichten von Pflegefamilien

Pflegefamilien haben sowohl Rechte als auch Pflichten. Zu den wichtigsten Rechten gehört, dass sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch das Jugendamt haben. Dies dient dazu, die Kosten der Pflege zu decken, beispielsweise für Lebensmittel, Kleidung und medizinische Versorgung.

Darüber hinaus haben Pflegeeltern das Recht auf regelmäßige Unterstützung und Beratung durch Fachkräfte des Jugendamts und anderer Institutionen. Sie haben jedoch auch die Pflicht, im besten Interesse des Kindes zu handeln und eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden sicherzustellen.