Pflegekinderwesen im Landkreis Börde

Jedes Kind hat das Recht auf eine sichere und liebevolle Umgebung, in der es sich gesund entwickeln kann. Leider können manche Kinder aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen. Genau hier setzt das Pflegekinderwesen an: Es bietet Kindern ein stabiles Zuhause auf Zeit oder auf Dauer, wenn ihre leiblichen Eltern vorübergehend oder dauerhaft nicht für sie sorgen können.

Was bedeutet Pflegekinderwesen?

Pflegekinderwesen ist ein wichtiger Teil der Kinder- und Jugendhilfe. Pflegefamilien nehmen Kinder bei sich auf, um ihnen Schutz, Geborgenheit und neue Perspektiven zu bieten. Dabei kann die Betreuung zeitlich begrenzt oder langfristig sein, je nach den individuellen Umständen des Kindes und seiner Herkunftsfamilie.

Aufgaben und Ziele

Das Ziel des Pflegekinderwesens im Landkreis Börde ist es, Kindern in schwierigen Lebenslagen zu helfen. Pflegefamilien bieten:

  • ein stabiles und förderndes Umfeld
  • Unterstützung bei der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Fachstellen, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten

Wer kann Pflegefamilie werden?

Menschen mit Herz, Geduld und Verantwortungsbewusstsein sind die Basis jeder Pflegefamilie. Egal, ob Sie alleinstehend, verheiratet, mit oder ohne Kinder sind – wichtig ist, dass Sie bereit sind, einem Kind ein liebevolles Zuhause zu bieten. Das Jugendamt begleitet Sie während des gesamten Prozesses und bereitet Sie durch Schulungen auf Ihre Aufgabe vor.