
Beratung und Unterstützung im Pflegekinderwesen im Landkreis Börde
Das Pflegekinderwesen im Landkreis Börde bietet Kindern, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, eine neue Perspektive. Für Pflegefamilien, ehrenamtliche Vormünder und alle, die an der Betreuung und Förderung dieser Kinder beteiligt sind, ist eine umfassende Beratung und Unterstützung unerlässlich. Der Landkreis Börde versteht sich als verlässlicher Partner und Begleiter, der bei Herausforderungen, Fragen und Entscheidungsprozessen zur Seite steht.
Warum Beratung und Unterstützung wichtig sind
Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien leben oder unter Vormundschaft stehen, bringen oft belastende Erfahrungen mit. Diese können sich auf ihr Verhalten, ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden auswirken. Pflegeeltern, Bereitschaftspflegefamilien und Vormünder stehen vor der Aufgabe, diesen jungen Menschen Halt und Orientierung zu geben. Eine professionelle Beratung hilft, diese Herausforderungen besser zu bewältigen und das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.
Angebote für Pflegefamilien
Pflegefamilien sind eine tragende Säule des Pflegekinderwesens. Damit sie ihrer wichtigen Aufgabe gerecht werden können, bietet der Landkreis Börde eine Vielzahl an Unterstützungsleistungen:
1. Individuelle Beratung
Pflegeeltern werden von erfahrenen Fachkräften begleitet, die bei Fragen und Problemen zur Verfügung stehen. Themen können sein:
- Umgang mit traumatisierten Kindern,
- Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung,
- Konflikte im Familienalltag,
- Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie.
2. Vorbereitung und Schulung
Vor der Aufnahme eines Pflegekindes erhalten Pflegeeltern eine umfassende Vorbereitung. In Schulungen werden sie auf mögliche Herausforderungen und die Besonderheiten der Pflegekinderbetreuung vorbereitet. Themen sind unter anderem:
- Entwicklungspsychologie,
- rechtliche Grundlagen,
- Bindung und Erziehung.
3. Fortlaufende Begleitung
Auch nach der Aufnahme eines Kindes stehen Pflegefamilien nicht allein da. Regelmäßige Beratungsgespräche und Besuche durch das Jugendamt gewährleisten, dass Probleme frühzeitig erkannt und gemeinsam Lösungen gefunden werden.
4. Netzwerke und Austausch
Der Landkreis Börde fördert den Austausch zwischen Pflegefamilien. Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
Unterstützung für Bereitschaftspflegefamilien
Die Bereitschaftspflege ist oft mit besonderen Herausforderungen verbunden, da Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen aufgenommen werden. Daher bietet der Landkreis Börde diesen Familien spezielle Unterstützung:
- Rund-um-die-Uhr-Beratung: Bereitschaftspflegefamilien können bei dringenden Fragen oder Problemen jederzeit Kontakt zum Jugendamt aufnehmen.
- Schnelle Problemlösungen: Bei unerwarteten Herausforderungen wird zügig nach geeigneten Lösungen gesucht, sei es durch therapeutische Unterstützung oder die Vermittlung an Fachstellen.
- Finanzielle Unterstützung: Neben dem Pflegegeld werden besondere Bedarfe individuell berücksichtigt, um die Versorgung der Kinder sicherzustellen.
Unterstützung für ehrenamtliche Vormünder
Ehrenamtliche Vormünder übernehmen eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Der Landkreis Börde bietet ihnen umfassende Unterstützung, damit sie ihrer Verantwortung gerecht werden können:
- Fachliche Beratung: Vormünder können sich bei rechtlichen oder organisatorischen Fragen jederzeit an das Jugendamt wenden.
- Schulungen: Vor der Übernahme einer Vormundschaft und auch während der Tätigkeit werden regelmäßig Schulungen zu relevanten Themen angeboten, z. B. Kinderrechte, Umgang mit Behörden oder Konfliktbewältigung.
- Austauschmöglichkeiten: Vormünder haben die Möglichkeit, sich in Netzwerken mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen und voneinander zu lernen.
- Aufwandsentschädigung: Für ihre Tätigkeit erhalten ehrenamtliche Vormünder eine finanzielle Erstattung, um zusätzliche Kosten auszugleichen.
Therapeutische und pädagogische Hilfen
Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien leben, haben oft schwierige Erfahrungen gemacht, die sich auf ihre Entwicklung auswirken können. Der Landkreis Börde vermittelt bei Bedarf therapeutische oder pädagogische Hilfen, um die Kinder gezielt zu fördern. Dazu gehören:
- Traumatherapie: Unterstützung bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen.
- Lernförderung: Hilfe bei schulischen Herausforderungen.
- Sozialpädagogische Beratung: Förderung sozialer Kompetenzen und Konfliktbewältigung.
Finanzielle Unterstützung
Der Landkreis Börde unterstützt Pflegefamilien und Vormünder nicht nur durch Beratung, sondern auch finanziell. Neben dem Pflegegeld können zusätzliche Leistungen beantragt werden, z. B.:
- Unterstützung bei besonderen Anlässen wie Klassenfahrten,
- Zuschüsse für medizinische oder therapeutische Maßnahmen,
- Hilfen bei außergewöhnlichen Belastungen.