
Bereitschaftspflege im Landkreis Börde
Die Bereitschaftspflege ist ein essenzieller Bestandteil des Pflegekinderwesens im Landkreis Börde. Sie bietet Kindern und Jugendlichen, die sich in akuten Krisensituationen befinden, ein vorübergehendes, sicheres und geborgenes Zuhause. Als kurzfristige Maßnahme stellt die Bereitschaftspflege eine wichtige Brücke dar, bis eine längerfristige Lösung gefunden wird, sei es eine Rückkehr in die Herkunftsfamilie, eine Vollzeitpflege oder eine andere geeignete Betreuung.
Was ist Bereitschaftspflege?
Bereitschaftspflege ist eine zeitlich begrenzte, intensive Form der Betreuung, die in akuten Fällen erforderlich wird, wenn Kinder und Jugendliche dringend aus Ihrer bisherigen Lebenssituation herausgenommen werden müssen. Die Dauer der Betreuung variiert in der Regel zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen oder Monaten, bis über die weitere Perspektive des Kindes entschieden werden kann.
Die Pflegefamilie bietet in dieser Zeit:
- Schutz vor weiteren Belastungen
- emotionale Stabilität
- einen strukturierten Alltag
Für wen ist Bereitschaftspflege notwendig?
Bereitschaftspflege wird für Kinder und Jugendliche benötigt, die:
- akut gefährdet sind (z. B. durch Vernachlässigung, Misshandlung oder häusliche Gewalt),
- plötzlich nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können (z. B. durch Krankheit oder Überforderung der Eltern),
- vorübergehend ein sicheres Umfeld benötigen, bis eine langfristige Lösung gefunden ist.
Das Alter der Kinder reicht von Säuglingen bis zu Jugendlichen, wobei die Bedürfnisse und Herausforderungen je nach Alter und Situation stark variieren können.
Anforderungen an Bereitschaftspflegefamilien
Bereitschaftspflegefamilien übernehmen eine verantwortungsvolle und oft herausfordernde Aufgabe. Sie müssen flexibel, belastbar und bereit sein, sich kurzfristig auf ein Kind einzustellen. Wichtige Eigenschaften und Voraussetzungen sind:
- ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen,
- die Fähigkeit, Kindern in schwierigen Situationen Halt zu geben,
- Flexibilität und Spontaneität, da die Aufnahme eines Kindes oft kurzfristig erfolgt,
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Fachstellen,
- Offenheit für den Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Auch die Bereitschaft, sich mit den teils schwierigen Hintergründen der Kinder auseinanderzusetzen, ist eine wichtige Voraussetzung.
The path to on-call care
If you are interested in becoming an on-call foster family, a structured application process awaits you:
- Counseling interview: The first step is to find out about the requirements and general conditions without obligation.
- Suitability test: Interviews and home visits are carried out to check whether you are suitable for on-call care.
- Preparation: You will take part in special training courses to prepare you for your role.
- Approval: Once you have successfully completed the process, you can start working as an on-call foster family.
Warum Bereitschaftspflege wichtig ist
Bereitschaftspflege ist oft der erste Schritt, um Kinder aus belastenden und gefährlichen Situationen zu befreien. Sie bietet den betroffenen Kindern nicht nur Schutz und Sicherheit, sondern auch die Chance, in einem liebevollen Umfeld zur Ruhe zu kommen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ihre Arbeit als Bereitschaftspflegefamilie kann den entscheidenden Unterschied im Leben eines Kindes machen.