Mut zur Verantwortung!

Werden Sie ehrenamtlicher Vormund und setzen Sie sich für die Interessen von Kindern ein!

 

Was ist ein Vormund?

Ein Vormund ist eine Person, die das gesetzliche Sorgerecht für ein minderjähriges Kind übernimmt, wenn die leiblichen Eltern selbst nicht in der Lage sind, für das Wohl des Kindes zu sorgen. Ein Vormund ist neben den Erzieher und Erzieherinnen von stationären Einrichtungen oder den Pflegeeltern eine wichtige Vertrauensperson und unterstützt das Kind in allen Lebensbereichen, von der gesundheitlichen Versorgung bis hin zur schulischen und sozialen Förderung. Er vertritt die Interessen des Kindes und trifft wichtige Entscheidungen in deren Leben.

Welche Voraussetzungen sollten Sie als Vormund mitbringen?

Grundsätzlich kann sich jeder als Vormund engagieren. Es gibt keine formale Mindestqualifikation, da die Vormundschaft ehrenamtlich geführt wird. Wichtig sind die folgenden Eigenschaften:

  • Sie sind bereit Zeit zu investieren und wollen Verantwortung für ein Kind übernehmen. 

  • Sie haben ein persönliches Interesse an der Entwicklung des Kindes

  • Sie bringen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis mit.

  • Sie besitzen Fähigkeit zur Toleranz und das Verständnis für Wertevielfalt.

  • Sie nehmen die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ernst und sind bereit, soweit dies möglich ist, diese umzusetzen.

  • Sie pflegen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit dem Kind sowie mit seiner Herkunftsfamilie.

  • Sie kooperieren mit stationären Einrichtungen oder Pflegeeltern, Kindertageseinrichtungen, Schulen und anderen Institutionen.

  • Sie kommunizieren regelmäßig mit dem Jugendamt.

  • Sie sind bereit an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten teilzunehmen.

Was wünschen sich Kinder von ihrem Vormund?

Kinder, die einen Vormund benötigen, sind häufig in herausfordernden Lebenslagen. Daher haben sie besondere Wünsche an die Person, die Verantwortung für sie übernehmen:

  • Verlässlichkeit und Stabilität: Kinder wünschen sich jemanden, auf den sie sich immer verlassen können.

  • Zuwendung und Verständnis: Ein Vormund sollte Zeit für das Kind haben, ihm zuhören und verstehen, was es braucht.

  • Schutz und Sicherheit: Kinder suchen Sicherheit und eine stabile Zukunft – auch im rechtlichen Sinne.

  • Förderung und Unterstützung: Sie wünschen sich eine Begleitung in ihrer aktuellen Lebenslage und in ihrer persönlichen Entwicklung.

  • Respekt und Vertrauen: Kinder wollen, dass ihr Vormund ihnen mit Respekt begegnet und ihre Meinungen ernst nimmt.

  • Wertschätzung und Akzeptanz: Sie wünschen sich von ihrem Gegenüber eine wertschätzende Grundhaltung frei von Bewertungen und Beurteilungen.

Wie sind die Rahmenbedingungen als ehrenamtlicher Vormund?

  • Umfassende Unterstützung: Sie haben nach § 53a SGB VIII einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung durch das Jugendamt. Damit haben Sie die Möglichkeit, sich regelmäßig an Ihren persönlichen Ansprechpartner im Jugendamt zu wenden.

  • Fort- und Weiterbildungen: Wir unterstützen und beraten Sie bei der Suche nach passenden Fort- und Weiterbildungen, damit Sie sich als Vormund stetig weiterentwickeln können und die bestmögliche Betreuung leisten.

  • Eingehende Vorbereitung: Vor der Übernahme der Vormundschaft erhalten Sie eine sorgfältige Vorbereitung und Einarbeitung in die Situation des Kindes.

  • Vernetzung mit anderen Ehrenamtlichen: Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.

  • Unabhängigkeit: Sie sind bei der Wahrnehmung dieses Ehrenamts unabhängig und niemand ist Ihnen gegenüber weisungsberechtigt. Das Familiengericht führt jedoch die Aufsicht über die gesamte Tätigkeit der Vormundschaft.  

Werden Sie Vormund – Helfen Sie mit, das Leben eines Kindes positiv zu verändern!

Mit Ihrem Engagement geben Sie einem Kind nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch das Gefühl von Geborgenheit und Unterstützung. Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Vormundschaft haben oder mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute!

Kontakt: jugend(at)landkreis-boerde.de